
Bio-Baumwolle ist immer häufiger bei Babyartikeln und Kleidung zu finden, aber warum wird Bio-Baumwolle wirklich für Kleinkinder empfohlen?
Bio- und klassische Baumwolle
Baumwolle macht 50% der weltweiten Textilproduktion aus, aber was weniger bekannt ist, ist, dass Baumwolle die zweitschmutzigste Industrie der Welt ist (Düngemittel, Pestizide, Waschmittel,….) Bio-Baumwolle wird ohne Pestizide angebaut, ohne Chlor gebleicht, ohne Bromid gefärbt und in der Bio-Baumwollindustrie gehen die Arbeiter weniger Risiken für ihre Gesundheit ein und werden besser bezahlt.
Bio-Baumwolle ist von Anfang an umweltfreundlicher, weil das verwendete Saatgut garantiert gentechnikfrei ist, halb so viel Wasser verbraucht wie herkömmliches Baumwollsaatgut und widerstandsfähiger gegen Krankheiten ist, während beim Anbau keine chemischen Dünge- und Pestizide verwendet werden, sondern nur natürliche Düngemittel und Kompost.
Nach der Ernte wird die Baumwolle mit Wasserstoffperoxid und nicht mit Chlor gebleicht und die verwendeten Farbstoffe sind garantiert frei von Schwermetallen und Karzinogenen.
Bio-Baumwolle ist weicher für Babys.
Bio-Baumwolle ist viel weicher als herkömmliche Baumwolle, die Faser ist dicker, sie pflegt die empfindliche Haut von Kleinkindern, Bio-Baumwolle ist hypoallergen, sie reduziert das Risiko von Hautreaktionen wie Ekzemen, sie pflegt empfindliche Haut, keine Rötungen mehr, kein Juckreiz mehr, keine Irritationen mehr, die Weichheit der Babyhaut bleibt erhalten.
Die Zertifizierungen
Für die Zertifizierung von Bio-Baumwolle gibt es zwei Labels: das LabelOeko Tex und das GOTS-Label.
Öko-Tex ist das erste Label, das die ökologischen Eigenschaften von Textilien garantiert und sicherstellt, dass Fasern und Gewebe völlig frei von toxischen Produkten sind, die für Körper und Umwelt schädlich sein können.
„Die GOTS-Zertifizierung ist das vollständigste und glaubwürdigste System zur Zertifizierung von Textilprodukten in Bezug auf die Produktion, das die Grundsätze der nachhaltigen Entwicklung respektiert.
Diese Zertifizierung sichert den ökologischen Zustand der verwendeten Textilfasern und stellt sicher, dass von der Herstellung der Rohstoffe bis zur Herstellung des Fertigprodukts die verwendeten Produktionsverfahren sozialverträglich und umweltfreundlich sind.